Märchenpädagogik

Rezension

Buch: Michael Sahr: Zeit für Märchen. Kreativer und medienorientierter Umgang mit einer epischen Kurzform. 2. Aufl. (2007)


Rund ums Märchen
Ausstattung: Paperback (s/w), 181 Seiten mit vier Kopiervorlagen und zahlreichen Abbildungen.

Inhalt: Ein sehr informatives Buch über die Bedeutung der Märchenpädagogik in der Grundschule mit vielen allgemeinen Informationen zur Textgattung und konkreten didaktischen Vorschlägen, die gut durchdacht und praktikabel erscheinen. Ein Schwerpunkt liegt hier sowohl im produktionsorientierten Arbeiten als auch in der Berücksichtigung verschiedener medialer Ausdrucksformen.

Rezension:
Das Buch vom Lehrer und Hochschullehrer Michael Sahr (1939-2005) ist in zwei Teile gegliedert: In einem theoretischen Teil werden sieben Thesen zum Märchen aufgestellt und ausführlich erläutert. Im zweiten praktischen Teil werden vier Unterrichtsvorschläge zum Thema Märchen gemacht für die Jahrgangsstufe 3 und 4. Es ist Sahrs Anspruch, eine genaue Sachanalyse mit einer didaktischen Analyse zu verknüpfen, die im Unterricht nicht nur das Märchen als Erzählung thematisiert, sondern auch andere mediale Formen wie Märchenhörspiele, -filme oder -bilder miteinbezieht.
Die sieben Thesen zum Märchen sind sehr ausgewogene, wenig überraschende Thesen, die einen guten Überblick über das Märchen als Textgattung geben. Sie lauten z.B.: „Der Begriff ‚Märchen‘ lässt sich nicht eindeutig festlegen“ oder „Märchen sind vielfältig und lassen sich nur schwer klassifizieren“. Sahr liefert zu seinen Thesen ausführliche Erläuterungen, die einen guten Überblick über die Bedeutung des Märchens und seine pädagogische Relevanz bieten. Vor allem für angehende Lehrerinnen und Lehrer liefert er damit eine gut verständliche und profunde Einführung in das Thema „Märchen im Schulunterricht“.
Sahr thematisiert nicht nur die „Märchenphantasie“ oder die Problematik einer „Märchendefinition“, sondern greift auch aktuellere pädagogische Debatten auf wie den generellen Streit um den Unterrichtsgegenstand „Märchen“ heute oder die Grenzen und Möglichkeiten einer kreativen Texterschließung. Dabei geht er stets auf verschiedene medialen Ausdrucksformen von Märchen ein. Jede seiner sieben Thesen schließt mit einem thematischen Exkurs zu einem jeweils relevanten Stichwort ab und gibt z.B. Hinweise, wie man Märchen sinnvoll analysieren sollte, wie man Märchenfilme didaktisch adäquat in den Unterricht einbindet, oder welche empirisch nachweisbare Wirkungen die Märchenlektüre bei Kindern hat.
Im zweiten Teil liefert Sahr vier konkrete unterrichtspraktische Beispiele. Im ersten Beispiel geht es um das Grimmsche Märchen „Hans im Glück“. Dieser Entwurf, der sich für eine vierte Klasse eignet, besteht aus drei Sequenzen: 1. Einstieg und Erarbeitung des Textverständnisses, 2. Das Sprechen, also die Bewertung der Handlung in Verbindung mit philosophischen Ansätzen, indem das zentrale Märchenthema „Glück“ thematisiert wird. 3. Eine produktive Textauseinandersetzung mit mehreren Vorschlägen, indem man z.B. das Märchen weiterzuschreibt, Bilder malt, Lieder singt o.ä.
Die weiteren Unterrichtsvorschläge sind vom Aufbau her ähnlich konzipiert, zum Teil für höhere Grundschulklassen, aber mit jeweils anderen inhaltlichen Schwerpunkten. Im zweiten Vorschlag geht es um Andersens Märchen „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, das mit einer Filmversion des Märchens verglichen wird. Im dritten Vorschlag wird der Froschkönig der Grimms mit der Märchenparodie von Janosch verglichen, während es im vierten Vorschlag um das märchenhafte Bilderbuch „Ein Buch für Bruno“ von Nikolaus Heidelbach geht.

Fazit: Insgesamt war das Buch für mich eine kleine Entdeckung. Es liefert einen guten Überblick über das Märchen und den märchenpädagogischen Umgang im Grundschulunterricht und bietet anregende und praktikable Unterrichtsideen. Mir gefällt auch die didaktische Struktur des Buchs selbst: Der zweiteilige Aufbau, die sieben Thesen und die daran anschließenden Stichwörter im ersten Teil, sowie die Unterrichtsideen im zweiten Teil, die jeweils gute Erläuterungen und Sachanalysen bieten. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass das Weiterlesen und -forschen zuweilen erschwert wird, da nicht alle zitierte Literatur im Literaturverzeichnis aufzufinden ist. (O. Geister)


Alle Rezensionen auf einen Blick

  • Buch: Angenent, Katja: Von Geistern, Gespenstern und Gruselgestalten. (2022)

  • Buch: Wardetzky, Kristin und Dirk Nowakowski (Hrsg.): Kinder schaffen das. (2021)

  • Buch: Peitz, Christian: Wenn Engel Plätzchen backen. (2020)

  • Buch: Schwake, Timotheus: EinFach Deutsch Unterrichtsmodell Märchen. (2019)

  • Taschenlampen-Dia-Projektor: Suska, Monika (Illustration): Kleine Märchen-Dia-Show. (2017)

  • Märchen-Spiel: Heel, Jürgen (Spielautor), Nicola Berger (Texterin) und Monika Suska (Illustration): Meine kleine Märchen-Memo-Box. (2017)

  • Buch: Peitz, Christian: Hundert Fragen an Dornröschen. Anregungen für Gespräche und kreatives Schreiben mit Kindern. (2017)

  • Buch: Greiner-Burkert, Barabra und Karin Wedra: Mit Märchen die Natur erleben. Geschichten, Spiele und Lieder durch das Jahr. (2017)

  • Buch: Gernet, Katharina: Mein Märchen-Buch in Leichter Sprache. 6 Märchen der Brüder Grimm. (2017)

  • Buch: Gernet, Katharina: Märchen erzählen in Leichter Sprache. Das Praxisbuch. (2017)

  • Buch: Osuji, Wilma: Die 50 besten Märchenspiele (2015)

  • Warner, Marina: Es war einmal. Die Magie der Märchen. Erste Auflage Stuttgart 2017 (2014)

  • Buch: Behnke, Andrea: Oma war eine Seeräuberin (2014)

  • Buch: Der Märchenbrunnen. 12 Märchen der Brüder Grimm (2014)

  • Buch: Schieder, Brigitta: Erzähl mir doch ein Märchen. 60 wertvolle Märchen für Kita und Grundschule. 2. Aufl. (2014)

  • Buch: Christian Peitz: Kindheit - Heldenzeit (2014)

  • Buch: Flöthmann, Frank: Grimms Märchen ohne Worte. 3. Aufl. (2013)

  • CD: Christian Peitz: Rumpelstilzchen schlägt zurück. (2013)

  • Angelika B. Hirsch: Stroh zu Gold spinnen. Rumpelstilzchens Sitz im Leben. (2013)

  • BluRay: Sechs auf einen Streich: König Drosselbart, Frau Holle, Der gestiefelte Kater. (2013)

  • Buch: Günter Lange (Hrsg.): Märchen – Märchenforschung – Märchendidaktik. 3. Aufl. (2012)

  • Buch: Christian Peitz: Märchen für die Bühne. Stücke und Ideen für viele Anlässe. (2012)

  • Buch: Koppehele, Gabi: Handbuch Märchen, Basiswissen zur zeitgemäßen Gestaltung von Märchen. (2012)

  • Buch: Koppehele, Gabi: Märchen erleben mit Kindern von 1-3 Jahren. Erste altersgemäße Begegnung mit bekannten Märchen. (2011)

  • Buch: Koppehele, Gabi: Unterwegs im Märchenland. Neue Projekte für das Kindergartenjahr. (2010)

  • Buch: Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biografie (2009/2013)

  • Buch: Michael Sahr: Zeit für Märchen. Kreativer und medienorientierter Umgang mit einer epischen Kurzform. 2. Aufl. (2007)

  • Buch: Ute Fenske (Hrsg.): Rund um Märchen. Kopiervorlagen für den Deutschunterricht. 1. Aufl. (2006)

  • Buch: Fleischhauer, Dieter: Tommis Erlebnisse im Märchenland. (1998)

  • Buch: Brockert, Siegfried und Gisela Schreiber: Heilende Märchen für Kinder und Eltern. (1997)

  • Buch: Erich Kästner: Der gestiefelte Kater (1950/2001)